Zum OnlineBanking
Eine Frau schaut auf ihr Smartphone; im Hintergrund Pakete

Unternehmensbonität prüfen

Mit dem Bonitätsmanager die Kreditwürdigkeit verbessern

Eine gute Bonität ist wichtig – für Unternehmen genauso wie für Privatpersonen. Für Unternehmen hängt davon zum Beispiel ab, ob Sie einen Kredit bekommen oder als mögliche Geschäftspartnerin bzw. möglicher Geschäftspartner in Frage kommen. Mit dem Bonitätsmanager prüfen und optimieren Sie in wenigen Schritten Ihre Bonität oder fragen die Kreditwürdigkeit Dritter ab. Das funktioniert kostenlos im Netz oder in der App. Der Bonitätsmanager nutzt Daten von Deutschlands wichtigsten Auskunfteien: der Creditreform und der SCHUFA.

Jederzeit die eigene Bonität prüfen

Volle Transparenz mit den wichtigsten Daten von Creditreform und SCHUFA

Unternehmensbonität in wenigen Schritten optimieren

So funktioniert der Bonitätsmanager

Mithilfe des Bonitätsmanagers können Sie Informationen zu Ihrem Unternehmen, beispielsweise Unternehmensbilanzen, einfach und sicher an die Auskunfteien übermitteln. Diese aktualisieren dann anhand der neuen Daten Ihre Scorebewertung und stellen diese dem Bonitätsmanager wieder zur Verfügung.

Der aktualisierte Creditreform- und SCHUFA-Score wird dann im Bonitätsmanager mit einem Wert zwischen 0 (ungenügend) und 100 (sehr gut) dargestellt.

Außerdem sehen Sie die wichtigsten Faktoren, die sich auf Ihre Score-Bewertung auswirken.

Diese Vorteile bietet der Bonitätsmanager

  • Volle Transparenz über die Bonität Ihres Unternehmens: Bonitäts-Scores und Informationen einsehen, die Auskunfteien wie Creditreform und SCHUFA über Ihr Unternehmen speichern
  • Einflussfaktoren auf Ihre Unternehmensbonität und Ihre Bonitätsbewertung verstehen
  • Falsche oder veraltete Informationen korrigieren, die bei den Auskunfteien gespeichert sind
  • Ihre Unternehmensbonität verbessern, indem Sie den Auskunfteien Dokumente zur Verfügung stellen
  • Immer up to date: Wir benachrichtigen Sie bei Neuigkeiten rund um Ihre individuelle Bonitätsbeurteilung
Infografik Unternehmensbonität prüfen: 1. Registrieren und identifizieren, 2. Bonitäts-Score einsehen, 3. Bonität optimieren

Die App direkt zum Herunterladen

Logo mit Link zum App Store von Apple
Logo mit Link zum Google Play Store

FAQ zur Prüfung der Unternehmensbonität

Wieso sollte ich meine Bonität prüfen?

Ihr Bonitäts-Score beeinflusst, ob sie als vertrauenswürdige Geschäftspartnerin bzw. vertrauenswürdiger Geschäftspartner gelten. Das gilt für den Mietvertrag genauso wie für den Firmenkredit. Daher sollten Sie Ihre Bonität immer im Blick haben.

Welche Vorteile habe ich durch eine gute Bonität?

Eine Bank oder ein anderes Unternehmen überprüft möglicherweise Ihre Bonität, wenn Sie Kundin oder Kunde werden möchten. Ein hoher Bonitäts-Score kann dafür sorgen, dass Sie bessere Konditionen bekommen, zum Beispiel für Kredite. Sind Sie selbst Unternehmerin oder Unternehmer, werden Ihre potenziellen Kundinnen und Kunden womöglich eher eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen eingehen, wenn Ihre Zuverlässigkeit und Solidität durch einen guten Bonitäts-Score belegt ist.

Welche Risiken drohen bei schlechter Bonität?

Ein niedriger Score kann dazu führen, dass ein Kreditinstitut eine Kreditanfrage nur zu schlechten Konditionen bewilligt oder sogar ablehnt. Andere Unternehmen akzeptieren Sie vielleicht gar nicht erst als Kundin oder Kunde. Sind Sie hingegen Unternehmerin oder Unternehmer, kann ein schlechter Score Zweifel an der Zuverlässigkeit Ihres Betriebs aufkommen lassen.

Nach welchen Kriterien bewerten Auskunfteien meine Bonität?

Sowohl die SCHUFA als auch die Creditreform verwenden viele unterschiedliche Kriterien, um Ihren Score zu berechnen. Bei der SCHUFA sind das zum Beispiel Wohnortdaten, die Anzahl und die Art Ihrer Kredite und Angaben dazu, ob Sie regelmäßig und zuverlässig zahlen. Die Creditreform bewertet vor allem Unternehmen und schaut dabei beispielsweise auf Jahresabschlüsse, Unternehmenskennzahlen und eventuelle Mahnverfahren.

Das könnte Sie auch interessieren